Pastoralraumleiter Pater Solomon Obasi
Tel. 077 463 00 76
oder [email protected]
Katholische Kirchgemeinde Sulz
Verstärkung gesucht für das
Sakristanen-Team
Wir sind auf der Suche nach Mitgliedern für unser Sakristanen-Team. Die Sakristanin / der Sakristan ist für die Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste zuständig und begleitet die Seelsorgenden während der Feier.
Haben Sie Interesse am Pfarreileben und sind bereit, ungefähr zweimal pro Monat einen Gottesdienst in unserer Kirche zu begleiten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Seien Sie dabei, die katholische Kirche Sulz in eine attraktive Zukunft zu führen.
Ansprechstelle ist die Kirchenpflege Sulz
(Claudia Dünner, Tel. 079 660 30 32
oder Mail an [email protected])
Römisch-katholische Kirchenpflege Sulz
Ökumenischer Erntedank-Familiengottesdienst
Die Natur beschenkt uns Jahr für Jahr, doch längst kommen die Früchte und das Gemüse nicht mehr nur aus der Region, sondern aus der ganzen Welt.
Die Schul- und KiGo-Kinder aus Sulz und Laufenburg haben am 24. September einen bunten Erntedankgottesdienst, unter der Leitung der Katechetinnen, in der katholischen Kirche in Sulz gestaltet. Wir konnten eine kleine Orange auf ihrem Weg in unseren Supermarkt begleiten. Mit lustigen Liedern und reich bestückten Erntedank-Körbli hatten wir einen wunderschönen Gottesdienst. Viele Gottesdienstbesucher haben im Anschluss den Spaghetti-Plausch des Frauenbundes Sulz genossen. Der Erlös kommt in diesem Jahr der Renovation der Grotte in Sulz zugute, die leider durch abbröckelndes Gestein bedroht ist.
Herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben und an alle, die diesen schönen Gottesdienst mitgestaltet haben.
Text und Fotos: KiGo-Team / Melanie Holder
Maria Himmelfahrt
Bei wunderschönem Wetter fand die Eucharistiefeier an Maria Himmelfahrt unter der Linde vor der Pfarrkirche statt. Pater Edoh hat die Feier mit Blumen- und Kräutersegnung zusammen mit Erika und Yvette vom Frauenbund Sulz gestaltet. Umrahmt wurde der Gottesdienst mit schönen Alphornklängen von Bruno. Anschliessend wurden die Besucher vom Pfarreirat mit Speis und Trank verwöhnt und haben das angenehme Klima unter der Linde genossen.
Die Kirchenpflege dankt allen Beteiligten für ihren Beitrag zum Gelingen dieses schönen Anlasses.
Römisch-Katholische Kirchenpflege Sulz
Maria Himmelfahrt
Bei wunderschönem Wetter fand die Eucharistiefeier an Maria Himmelfahrt unter der Linde vor der Pfarrkirche statt. Pater Edoh hat die Feier mit Blumen- und Kräutersegnung zusammen mit Erika und Yvette vom Frauenbund Sulz gestaltet. Umrahmt wurde der Gottesdienst mit schönen Alphornklängen von Bruno. Anschliessend wurden die Besucher vom Pfarreirat mit Speis und Trank verwöhnt und haben das angenehme Klima unter der Linde genossen.
Die Kirchenpflege dankt allen Beteiligten für ihren Beitrag zum Gelingen dieses schönen Anlasses.
Römisch-Katholische Kirchenpflege Sulz
Kündigung Aushilfssakristanin
Jolanda Zumsteg hat ihre Anstellung als Aushilfssakristanin per 31.08.2023 gekündigt. Ihr letzter Gottesdienst in Sulz wird am Sonntag, 27.08.2023, sein.
Die Kirchenpflege dankt Jolanda Zumsteg für ihre Tätigkeit für die römisch-katholische Kirche Sulz und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.
Unser Sakristanen-Team freut sich jederzeit über Verstärkung. Haben Sie Interesse am Pfarreileben und sind bereit, ungefähr zweimal pro Monat einen Gottesdienst in unserer Kirche zu begleiten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
www.chance-kirchenberufe.ch
Römisch-Katholische Kirchenpflege Sulz
Patrozinium in Sulz
Am 2. Juli 2023 fand der Festgottesdienst zu Ehren der Kirchenpatrone St. Peter und Paul statt. Die Kinder vom Kindergottesdienst trafen sich zum Start ebenfalls in der Kirche und zogen dann weiter in den Pfarreisaal, wo sie etwas über Petrus und Paulus erfuhren. Im Gottesdienst erzählte Pater Solomon aus dem Leben von Peter und Paul.
Drei Ministranten sind aus ihrem Dienst ausgetreten und wurden verabschiedet. Neue Minis kamen dieses Jahr nicht dazu, weil erst im Jahr 2024 wieder eine Erstkommunion stattfindet. Pater Solomon durfte ausserdem ein weiteres Mitglied des Sakristanden-Teams vorstellen und die Gottesdienstbesucher informieren, dass die ältesten 4 Ministranten künftig ungefähr einmal pro Monat die Aufgaben der Sakristanin übernehmen werden und ihn im Gottesdienst unterstützen.
Im Anschluss an den Gottesdienst genossen die Besucher einen Apéro unter der Linde.
Die Kirchenpflege dankt allen Beteiligten, insbesondere den Bäckerinnen, für ihren Beitrag zum guten Gelingen dieses festlichen Gottesdienstes.
Römisch-katholische Kirchenpflege Sulz
Spannender Blick hinter die Kulissen des Opernhauses
Am Patrozinium Peter und Paul im vergangenen Jahr hatte der Kirchenchor Sulz zusammen mit dem Laufenburger Chor seinen allerletzten Auftritt. Danach löste sich der Verein auf. Als Dank erhielten die zwölf Sängerinnen und Sänger, welche bis zum Schluss ausgeharrt hatten, von der Kirchenpflege ein Abschiedsgeschenk. Fast auf
den Tag genau seit dem letzten Auftritt lösten nun die verbliebenen Chormitglieder dieses Geschenk ein, nämlich den Besuch der Oper «Der Freischütz» im Opernhaus
Zürich.
Einen ganz besonderen Leckerbissen gab es zum Auftakt, waren doch die Chormitglieder eingeladen zu einem Blick in die Innereien dieses imposanten Theaters. Mitten auf der mächtigen Bühne konnte man den Bühnenarbeitern beim Aufbau des Bühnenbildes für den Freischütz zuschauen. Ganz speziell natürlich auch der Blick von der Bühne in den imposanten Zuschauerraum mit seinen 1200 Plätzen.
Für eine Neuinszenierung probe das Ensemble während rund sechs Wochen von Montag bis Samstag. Eine Oper zu singen sei vergleichbar mit einem Hochleistungssport, erzählte unsere Begleiterin, müsse man doch nicht nur den Text und die Musik beherrschen, sondern auch viel Kraft aufwenden, damit die Stimme ohne jegliche Verstärkung im ganzen Zuschauerraum zu hören ist.
Nach dem vorangegangenen Blick ins Innenleben der Oper, hatte man dann schon ein etwas anderes Verständnis von der Aufführung. Wunderbar die Musik von Carl Maria von Weber. Hervorragend die stimmengewaltigen Sängerinnen und Sänger und nicht zuletzt auch der imposante Opernchor. Toll die farbigen Kostüme des Ensembles. Kurz: Es war ein einmaliges Erlebnis. Vielen Dank an die Kirchenpflege.
29.06.2023 / Dieter Deiss
Mitteilungen der Kirchenpflege Sulz
Sitzungszimmer im Pfarreisaal
Aufgrund des neuen Pastoralraumbüros in Sulz gibt es im Pfarramt kein Sitzungszimmer mehr.
Neu können Sitzungen in kleinem Rahmen im Pfarreisaal durchgeführt werden. WLAN und Beamer sind vorhanden. Wer den Raum für eine Sitzung reservieren möchte, darf sich gerne beim Pfarreisekretariat in Sulz melden.
Kontaktdaten: Nicole Acklin - [email protected]
Twint in den Kapellen und in der Grotte Sulz
Ab sofort besteht in den beiden Kapellen und in der Grotte die Möglichkeit, mit TWINT Überweisungen vorzunehmen. Der Code ist gut ersichtlich in den Kapellen und in der Grotte angebracht.
Auffahrtsgottesdienst
auf dem Cheisacher
Der traditionelle Pastoralraum-Auffahrtsgottesdienst fand dieses Jahr auf dem Cheisacher auf dem grossen Rastplatz beim Kreuz statt. Gestaltet wurde er von Seelsorgerin Barbara Metzner zusammen mit Pater Solomon. Die Kirchenchöre von Gansingen und Kaisten haben die Feier musikalisch umrahmt.
Der Naturschutzverein Sulz-Laufenburg hat eine Festwirtschaft betrieben und für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Die Kirchenpflege dankt allen Helferinnen und Helfern dieses schönen Anlasses. Ein Gottesdienst in der freien Natur ist ein ganz anderes, tolles Erlebnis. Leider hat der kalte Wind das anschliessende Beisammensein nicht gerade gemütlich gemacht. Trotzdem haben die Besucher den Tag auf dem Cheisacher genossen.
Apéro am Muttertag
Nach dem Muttertagsgottesdienst hat der Radfahrerverein Helvetia Sulz zum Apéro mit Ständchen der Musikgesellschaft Sulz eingeladen.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren des Apéros und an die Musikantinnen und Musikanten für die schönen Klänge.
Firmung in Sulz
Am Samstag, 6. Mai 2023, haben 14 Jugendliche in einem feierlichen Gottesdienst von Domherr Urs Elsener das Sakrament der Firmung empfangen. Nachdem er und
Pater Solomon Obasi die Feier festlich eröffnet hatten, stellten sich die Firmlinge persönlich vor. Das Motto, welches sie für ihre Firmung ausgewählt hatten, lautete:
«Ich spüre Gott in mir». Domherr Urs Elsener verstand es ausgezeichnet, das Thema in seiner Predigt aufzunehmen.
Die meisten Texte waren von den Jugendlichen selbst für die Feier, bei einigen Firmtreffen mit ihren Katechetinnen Frau Olivito und Frau Izzo und auch ihren jeweiligen Firm-Gotti und Firm-Götti, ausgearbeitet worden. Dies verlieh dem Firm-Gottesdienst eine ganz persönliche Note. Für die einfühlsame, musikalische Umrahmung sorgte das Trio-Finesse.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, welche mitgeholfen haben, dass so eine schöne Feier erst möglich wurde. Wir wünschen den Jugendlichen, dass sie zu ihrem selbst gewählten Motto, Gott auch in Zukunft immer in sich spüren werden. Ganz herzlich danken wir dem Pfarreirat und dem Frauenverein für den feinen Apéro wozu es ein edles Tröpfchen Wein, direkt aus den Sulzer Rebbergen gab. Dazu konnte man den wunderbaren Klängen der Sulzer Musikgesellschaft lauschen, welche auch
nach der Feier für eine festliche Stimmung gesorgt haben. Folgenden Jugendlichen wurde an diesem sonnigen Samstag das Sakrament der Firmung gespendet: Arnold
Simon, Jufer Lara, Kaufmann Felix, Lopez Joschua, Mattina Massimo, Mattina Matteo, Müller Jasmin, Picallo Noelia, Stäuble Elias, Steinacher Manuel, Weiss Anne-Sofie, Weiss Fynn, Weiss Leonie und Zumsteg Matteo.
(Text der Katechetinnen Frau Olivito und Frau Izzo)
Die Kirchenpflege bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten der diesjährigen Firmung in Sulz. Es war ein schöner, feierlicher Anlass und bereitet grosse Freude, so viele Jugendliche freudig in der Kirche versammelt zu sehen.
Letzter offizieller Gottesdienst von Sakristanin Yvette Dünner
Am Sonntag, 23. April 2023, fand der letzte offizielle Gottesdienst von Yvette Dünner als Sakristanin statt. Sie hat die Anstellung bei der katholischen Kirche Peter und Paul Sulz per 30. April 2023 gekündigt. Im Gottesdienst nutzten die Ministranten, die Lektor/innen, die Kirchenpflege und Pater Edoh Bedjra im Namen aller Seelsorgenden die Gelegenheit, Yvette zu danken. Die offizielle Verabschiedung erfolgt an der Kirchgemeindeversammlung vom 22. November 2023.
Yvette Dünner hat mit ihrem einfühlsamen Wesen während 13 Jahren unsere Kirchgemeinde mitgeprägt. Sie hat die Seelsorgenden begleitet und unterstützt und viele wichtige Aufgaben vor und hinter der Kulisse erledigt. Besonders viel Herzblut hat sie in die Ausbildung und Begleitung der Ministranten investiert. Für all dies danken wir Yvette ganz herzlich.
Kirchenpflege Sulz
Karfreitagsspaziergang
Am Freitagnachmittag haben der Pfarreirat und Bernhard Lindner von der Fachstelle Bildung und Probstei zu einem gemeinsamen Spaziergang über den Sulzer Stationenweg eingeladen. Man ist der Bedeutung des Kreuzes als Zeichen von Leben und Segen, von Tod und Auferstehung nachgegangen. Die Leidensgeschichte wurde modern interpretiert. An 5 Stationen wurde intensiver auf das jeweilige Thema eingegangen. Das ganze wurde mit Musik und Gesang untermalt. An jeder der 14 Stationen wurde eine Kerze angezündet. Über 25 Personen haben am Spaziergang teilgenommen. Am Schluss wurde symbolisch ein Holzscheit für das persönliche Empfinden ins Feuer gelegt.
Ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die schöne Gestaltung gebührt Bernhard Lindner und den Mitgliedern des Pfarreirates.
Palmsonntag 2023
Am Palmsonntag haben wunderschön und individuell gebundene Palmen unseren Gottesdienst bereichert. Nach der Palmweihe beim Kreuz unterhalb der Kirche zog man feierlich zum Festgottesdienst in die Kirche ein.
Wir danken allen Kindern und ihren Eltern für ihren Einsatz und ihren Beitrag zum Erhalt dieses schönen Brauches in unserer Pfarrei.
Information Personelles
Yvette Dünner hat ihre Anstellung als Sakristanin der katholischen Kirche Peter und Paul Sulz per Ende April 2023 gekündigt. Die Stelleninhaberin war während mehr als 10 Jahren unermüdlich für unsere Kirche tätig. Mit viel Herzblut, einer ruhigen und bedachten Art und grossem Einfühlungsvermögen hat sie die Seelsorgenden vor, während und nach den Gottesdiensten unterstützt und viele weitere Aufgaben erledigt. Wir danken ihr bereits an dieser Stelle für ihre wertvolle Arbeit. Die Kündigung bedauern wir sehr. Die offizielle Verabschiedung findet in einem Gottesdienst im April statt. Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Die offene Stelle der Raumpflegerin Pfarreisaal konnte wieder besetzt werden. Die neue Stelleninhaberin hat ihre Tätigkeit Anfang Februar aufgenommen. Wir heissen sie herzlich Willkommen in Sulz.
Kirchenpflege Sulz
Rückblick zum Firmtreffen mit Versöhnungsfeier
Am Samstag, 28. Januar 2023, haben sich die Firmlinge mit ihren Firmgottis und -göttis zu einem gemeinsamen Anlass getroffen. Dabei stand das Thema "Versöhnung" im Mittelpunkt. Alle waren ganz fleissig und haben bereits schon im Pfarreisaal gemeinsam Texte für die Firmung entworfen. Anschliessend begaben sich alle auf einen Versöhnungsweg in der Kirche. Der Abschluss von diesem Weg war eine Versöhnungsfeier mit Pater Solomon Obasi. Zurück im Pfarreisaal wurde dann noch ein spezielles Firm-Andenken hergestellt, welches beim Firm-Gottesdienst am 6. Mai 2023 einen besonderen Platz einnehmen wird. Es war ein sehr schöner, abwechslungsreicher Morgen, wobei sich die Firmlinge mit ihren Firmgottis und -göttis bestimmt noch näher gekommen sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Kindergottesdienst besichtigt Kirche Sulz
In unserem ersten Kindergottesdienst in diesem Jahr (22. Januar 2023) konnten wir unsere Kirche in Sulz besichtigen. Wir haben einen Blick in die Sakristei geworfen, haben erfahren, was es mit dem Weihwasser auf sich hat und haben geschaut, wo die Babys und auch der eine oder andere von uns getauft wurde. Der Höhepunkt war aber die Präsentation der Orgel, der Königin der Instrumente, durch unseren Sulzer Organist Herr Deiss. Er hat uns alles Wissenswerte über die Orgel in der Sulzer Kirche erzählt und uns fetzige Lieder vorgespielt. Zum Abschluss durften auch alle Kinder selbst einmal ihr Können auf der Orgel unter Beweis stellen.
Wir vom KiGo-Team möchten uns hier auch nochmals recht herzlich bei Herrn Deiss bedanken.
Vorstand Pastoralraum: Neue Zusammensetzung
Am 17. Januar 2023 hat die konstituierende Sitzung des Pastoralraumvorstandes stattgefunden. Gemäss den Satzungen stellt jede Verbandsgemeinde ein Mitglied. Iris Rehmann, Kaisten, und Martina Szabo, Gansingen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Neu setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
- Claudia Dünner, Sulz, Präsidium, Personal, EDV
- Rolf Prions, Mettau, Vizepräsidium, Personal, Jugendarbeit, Juseso
- Esther Merkofer, Kaisten, Archiv
- Ruedi Näf, Ittenthal, Anlässe/Gottesdienst
- Roland Schnetzler, Laufenburg, Finanzen, Versicherungen
- In Gansingen wird ein Sachwalter eingesetzt. Dieser ist noch nicht bekannt.
Aktion Sternsingen 2023
Ein herzliches Dankeschön
Am Samstag, 7. Januar, waren 17 motivierte Kinder in 5 Gruppen als Sternsinger in Sulz und Rheinsulz unterwegs. In diesem Jahr wurde für die Kinder in Indonesien und weltweit gesammelt. Dank vielen grosszügigen Spenden durften wir am Sonntag im Sternsinger-Gottesdienst den wunderbaren Betrag von Fr. 4'793.00 verkünden.
Der Pfarreirat bedankt sich von Herzen bei allen Helferinnen und Helfern und bei allen Einwohnern für ihre Spenden. Im Mittelpunkt des Dankes sollen aber die Sternsinger-Kinder stehen. Ihr seid spitze!
Pfarreirat Sulz
Rückblick Familienweihnachten
24. Dezember 2022
In diesem Jahr konnten wir endlich wieder gemeinsam die Familienweihnacht in der katholischen Kirche in Sulz feiern. In besinnlicher Runde kamen Klein und Gross zusammen, um die Geschichte vom verloren Zimtpulver und die Bedeutung jedes einzelnen zu hören. Leider hatten wir Krankheitsbedingt einige Ausfälle, die wir aber spontan noch füllen konnten. Tatkräftig unterstützt wurde das KiGo-Team von Pater Edoh. Mit feinen Guetsli bepackt konnten dann alle in die Festtage starten.
Geschenkaktion Weihnachten
Der Regionale Sozialdienst Laufenburg hat für rund 45 Kinder wunderschön verpackte Geschenke erhalten und konnte diese vor Weihnachten verteilen. Die Aktion wurde durch die katholischen Kirchgemeinden Laufenburg und Sulz lanciert und umgesetzt. In den Kirchen sind am Tannenbaum Geschenkwünsche aufgehängt worden, welche von den Kirchenbesucherinnen und -besuchern ausgewählt und die Geschenke für die einzelnen Kinder eingekauft und weihnachtlich verpackt wurden. Die Freude darüber war extrem gross. Wir bedanken uns bei allen an der Aktion beteiligten Personen ganz herzlich.
Fröhliche Seniorenadventsfeier
Nach zwei Jahren Unterbruch konnte die Präsidentin des Frauenbundes, Gaby Weiss, rund 70 Personen in der festlich dekorierten Turnhalle zur Seniorenadventsfeier begrüssen. Nach dem Tischgebet, gesprochen von Pater Edoh, wurde das feine Mittagessen serviert. Zur Unterhaltung spielte Frau Doris Erdin zusammen mit zwei Schülerinnen schöne und bekannte Melodien auf der Handorgel. Da Frau Erdin noch einen anderen Termin hatte, übernahm ihre Mutter und begleitete uns beim Singen einiger Weihnachtslieder. Zum Abschluss spielte sie noch verschiedene bekannte Schunkellieder. Nun war es Zeit für Kaffee und Torte. Helena Boutellier, Seelsorgerin, erzählte uns eine lustige Weihnachtsgeschichte. Nun wissen wir doch, warum das Jesuskind in der Krippe lächelt. Helena Boutellier dankte, im Namen der Pfarrei, dem Frauenbund für die Organisation der Feier und auch die Präsidentin sprach den Helferinnen ihren Dank für ihre Unterstützung aus. Es wurde noch geplaudert und gelacht, bevor sich alle zufrieden auf den Heimweg machten. Es war schön, wieder einmal gemeinsam zu feiern.
Roratefeier 6. Dezember 2022
Warmes Kerzenlicht erfüllte an der Roratefeier vom 6. Dezember die Kirche. Die Schüler und Schülerinnen der Religionsklassen von Brigitte Weiss, Katechetin, erzählten den Mitfeiernden die Geschichte vom Heiligen Martin. Er war wie der Hl. Nikolaus ein Freund der Kinder und Ärmsten und hat mit ihnen das Leben geteilt und von Jesus erzählt: Das Leben teilen, Anteil nehmen und Licht sein für andere, damit die Welt ein wenig heller wird.
Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung vom 23.11.2022
Sämtliche positiven und negativen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 23.11.22 unterliegen gemäss dem Organisationsstatut der Landeskirche, Art. 32, dem fakultativen Referendum: Protokoll der Versammlung vom 24. November 2021 / Rechnung 2021 / Budget 2023 / Wahlen (Amtsperiode 2023 - 2026).
Finanzkommission: Hanspeter Weiss, Obmattstrasse 6, 5085 Sulz, bisher; Rafael Wächter, Hofmattstrasse 7, 5085 Sulz, bisher
Stimmenzähler: Schraner Gerhard, Germattstrasse 10, bisher; Weiss Stefan, Leisacherstrasse 11, bisher; Weiss Dorly, Hinterdorfstrasse 6; bisher
Überweisungsantrag: Sanierung Lourdes Grotte mit Projektvorschlag.
Gegen die Beschlüsse kann innert 30 Tagen von der Publikation an gerechnet von einem Fünftel der Stimmberechtigten schriftlich Referendum ergriffen werden.
Kirchenpflege Sulz
Impressionen Kirchgemeindeversammlung vom 23.11.2022
Bilder von der Kirchgemeindeversammlung
vom 23. November 2022
Bild 1: Pfarreirat bis Ende 2022 (Verabschiedung von Yvette Dünner, Maya Obrist und Peter Schraner)
Bild 2: Gewählte Stimmenzähler und Finanzkommission
Bild 3: Kirchenpflege ab 1. Januar 2023
Gottesdienst Maria Himmelfahrt vom 15. August 2022
Der Gottesdienst Maria Himmelfahrt wurde, wegen unsicherer Wetterlage, statt in der Lourdes Grotte unter der Linde bei der Kirche gefeiert.
Den zahlreichen Besuchern gefiel der abwechslungsreiche Gottesdienst.
Pater Edoh meinte, Maria ist heute zu uns gekommen, wir mussten nicht zur Grotte aufsteigen. Die erste Lesung der Sakristanin war eine Geschichte mit dem Titel "Sommer". Die Predigt wurde vom Frauenbund durch Erika Schraner gehalten. Sie erzählte Interessantes über das Heilkraut «Mädesüss».
Umrahmt wurde die Feier, neben dem Gesang der Gottesdienstbesucher, von Lara Stürmer und dem Gitarristen Bruno.
Nach dem Gottesdienst stand eine kleine Festwirtschaft bereit. Von dieser wurde reger Gebrauch gemacht.
Patrozinium St. Peter und Paul in Sulz vom 03.07.2022
Patrozinium St. Peter und Paul in Sulz
Neben dem Jubilieren war der letzte Auftritt des Kirchenchor Sulz sehr emotional.
Drei Jubiläen zu feiern, nahm die Kirchgemeinde Sulz zum Anlass, das Fests der Kirchenpatrone grösser zu feiern als in den vergangenen Jahren. Die 160 Gottesdienstbesucher durften dem letzten Auftritt des Kirchenchores Sulz beiwohnen. Im Anschluss waren alle zu einem Grill-Tavolata eingeladen.
Ludwig Dünner
SULZ. Die Kirche Sulz feiert im Jahr 2022 ihr 150-jähriges Bestehen. Die Glocken sind 151 Jahre alt und der Kirchenchor Sulz wurde vor 152 Jahren gegründet. Der geladene Historiker Dr. Linus Hüsser, konnte mit seinem Wissen den Besucherinnen und Besucher, die Geschichte der Kirche Sulz näherbringen.1864 hat die Kirchgemeinde Sulz entschieden, die zu kleine Kirche abzureissen und ein Gotteshaus zu erstellen, welches der Einwohnerzahl entsprach. Der damalige Aargauer Stararchitekt, Joseph Caspar Jeuch wurde beauftragt die neue Kirche in Sulz zu planen. Er war bekannt für seine eher pompösen kirchlichen Bauten. Die Sulzer haben sich im Jahre 1870, aus finanziellen Gründen, entscheiden einen eher schlichteren Bau zu erstellen. Die grösste Glocke mit einem Durchmesser von 1.30 Meter wurde dem Kirchenpatron St. Peter und Paul geweiht.
Erster Gemeindeleiter in Sulz
Zum Jubiläum wurde der erste Gemeindeleiter in Sulz, Ludwig Hesse eingeladen, welchem die Worte der Predigt zustanden. Ludwig Hesse erinnerte sich zurück, als er vor rund 40 Jahren nach Sulz kam. Die zehn Jahre, welche er in Sulz verbrachte, waren wegweisend für die Zukunft der Pfarrei. So trat er doch die neu geschaffene Stelle neben dem schon fast legendären Pfarrer Josef Schlienger an. Über Jahrzehnte «regierte» Pfarrer Josef Schlienger die Kirchgemeinde Sulz, so Hesse mit einem kleinen lächeln. Der Pfarrer schaute zu dieser Zeit, dass die Kirche im Dorf blieb und die Gottesdienste besucht wurden, vermöchte der ehemalige Gemeindeleiter zu berichten. Doch mit seinem Einsatz in Sulz wurden die Weichen neu gestellt und heute ist so, dass die Pfarreimitglieder die Kirche gestalten und die
Angestellte Helfer seien, fuhr Ludwig Hesse in seiner Predigt weiter. Zum Abschluss verglich er die Kirche noch mit einer Weinflasche, welche nur eine Transportverpackung sei. Die Qualität macht jedoch der Inhalt aus, so Hesse. Mit grossem Applaus wurden seine Worte von den Gottesdienstbesuchern gewürdigt.
Emotionaler Abschied
Traditionellerweise wurden auch diese Jahr Ministranten verabschiedet und neue in den Dienst aufgenommen. Die Sakristanin Yvette Dünner verabschiedete zwei Ministranten und bedankte sich bei ihnen für ihre Dienste. Erfreut zeigte sie sich, dass sie neu zwei Mädchen und einen Knaben in den Ministrantendienst aufnehmen durfte, so stehen zurzeit 14 Ministranten in den Diensten der Kirche St. Peter und Paul in Sulz.
Mit der Mozartmesse ertönte das letzte Mal der Gesang des Kirchenchors Sulz. Bereits seit 2014 sangen die beiden Chöre Sulz und Laufenburg, aus dem Grunde vom Mitgliedermangel, zusammen und traten gemeinsam auf. Da nach der Pandemie die Zahl der Mitglieder weiter schwand, entschieden sie sich, an den beiden Patrozinien ein letztes Mal aufzutreten. Dieter Deiss, langjähriger Sänger und Chorleiter, lies zum Abschied noch einmal die Geschichte des Kirchenchores Sulz Revue passieren. Die beiden Chöre werden auf Ende dieses Jahres die Vereine auflösen. Die Präsidentin der Kirchenpflege, Claudia Dünner, würdigte ihn ihren Worten die Dienste des Kirchenchores und durfte als Dank die Mitglieder des Kirchenchores Sulz, mit einer Vereinsreise, welche nächstes Jahr ins Opernhaus Zürich führen wird, beschenken.
Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Besucher zu einem Grill-Tavolata eingeladen.
Fotos: Edwin Rüede
Text: Ludwig Dünner
Ein paar Impressionen vom Fronleichnam 16. Juni 2022
Strom sparen - auch in der Kirchgemeinde Sulz
Die KIPF hat sich an den letzten Sitzungen, wie vermutlich alle öffentlichen Behörden, mit der möglichen Stromknappheit befasst.
Wir haben beschlossen, dass wir auf jegliche Weihnachtsbeleuchtung verzichten werden.
Das heisst konkret: kein Beleuchten des Kirchenfensters, kein Beleuchten der Krippe, keine Beleuchtung der Christbäume. Ausnahme zur KIGO-Feier am 24.12. und zur Weihnachtsfeier am 25.12.22.
Es ist uns bewusst, dass das Ausbleiben der Lichter im ersten Augenblick zu wenig festlich erscheint, doch trägt auch Jede*r persönlich zu einer stimmigen Atmosphäre bei. Kerzenlicht ist nicht verboten!
Der Entscheid fiel schlussendlich gestützt auf die Tatsache der explosionsartig gestiegenen Stromkosten. Wir hoffen auf das Verständnis der Bevölkerung und danken Ihnen dafür bestens. Damit leisten wir einen kleinen Beitrag, aber wenn viele Menschen einen solchen leisten, wird dies am Ende etwas bewirken.
Ukrainische Flüchtlinge im Pfarrhaus
Seit dem Mai wohnen Flüchtlinge aus der Ukraine in unserem Pfarrhaus. Diese haben sich gut eingelebt und sind auch teilweise bereits ins Dorfleben integriert. So haben z.B. zwei der Frauen ein kleines Dessert gemacht für die Patroziniums-Feier anfangs Juli.
Es war uns nur möglich, das Pfarrhaus zur Verfügung zu stellen, weil zahlreiche Handwerker und Helfer da waren und uns innert kurzer Zeit unterstützten, um das Pfarrhaus bewohnbar zu machen. Auch hatten wir zum Schluss Putzfeen, welche ehrenamtlich alles gereinigt haben.
Herr Mario Kalt von der Firma Euronics in Frick hat die Installation von TV, Bildschirm und Internet kostenlos vorgenommen. Dies ist alles andere als selbstverständlich.
Auf diesem Wege danken wir allen Helfern und Helferinnen ganz herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung. Ohne Sie alle wäre dies nicht möglich gewesen.
Auch danken wir allen Menschen, welche Möbel, Kleider, Lebensmittel oder Gutscheine für Lebensmittel gespendet haben für die Menschen aus der Ukraine.
Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer und „vergelt's Gott“!
Kirchenpflege Sulz