Pastoralraumleiter Pater Solomon Obasi

Für seelsorgerische Dienste und bei einem Todesfall erreichen Sie unseren Pastoralraumpfarrer wie folgt:
Tel. 077 463 00 76 oder [email protected] 

Pfarreisaal mieten

Erlebnistage für Jugendliche

JUSESOFRICKTAL

Liebe Familien und Jugendliche aus dem Pastoralraum «Region Laufenburg»

 

In der letzten Woche der Sommerferien bietet die Juseso Fricktal auch in diesem Jahr die «Erlebnistage für Jugendliche» an.

Das sind drei erlebnistage Tage, u.a. mit einer geführten Kanutour, einem Besuch im Kletterwald, Freibad und Besuch im Europapark in Rust. Übernachtung in einem Hotel in der Nähe vom Europapark.

 

Flyer siehe unten. Die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich.

Bitte weitersagen.
 

JUSESOFRICKTAL, Simon Hohler

Donnerstag, 19. Juni 2025, 09.00 Uhr

Prozession Fronleichnam

Zu Fronleichnam feiern wir dieses besondere Geheimnis, dass Jesus im Brot bei uns ist und uns zur Nahrung wird. Die Fronleichnamsprozession wird von den Erstkommunionkindern und der Musikgesellschaft Sulz begleitet.

Die Prozession findet nur bei trockener Witterung statt. Wir freuen uns auf die wunderschönen und kreativen Blumenteppiche und Altare zu Gottes Ehren. Allen  Mitwirkenden jetzt schon ein herzliches Dankeschön zum Gelingen dieser jährlichen  Tradition bei uns in Sulz.

Information der Kirchenpflege Sulz

Zukunft Kirche Sulz / Zukunft Finanzen

Nach der letzten Kirchgemeindeversammlung hat die Kirchenpflege eine Arbeitsgruppe zum Thema «Zukunft Kirche Sulz» eingesetzt. Der Arbeitsgruppe gehören Vertreter der Kirchenpflege sowie Peter Baumann und Meinrad Schraner an. An den Sitzungen ist je nach Thematik jemand von der Kirchengutsverwaltung (Firma OTAG) dabei.


Die Arbeitsgruppe hat sich in den letzten Monaten regelmässig getroffen und sich mit der Zukunft der Kirche Sulz, insbesondere Zukunft Finanzen, befasst. Diverse Massnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation der KG Sulz wurden aufgelistet, intensiv diskutiert und werden nun schrittweise angegangen.


Anfang Mai 2025 wurde der Landeskirche ein Antrag um a.o. wiederkehrende Beiträge eingereicht. Ziel ist, dass mit ausserordentlichen, wiederkehrenden Beiträgen die Liquidität und Kreditwürdigkeit wiederhergestellt werden kann. Daneben sind weiterhin strikte Sparmassnahmen in der Kirchgemeinde notwendig, um unsere Pfarrei in eine gesunde Zukunft zu führen. Diese Sparmassnahmen werden Auswirkungen zeigen. Die Kirchenpflege ist sich bewusst, dass diese Auswirkungen grosse Veränderungen und teilweise ungewohnte Situationen nach sich ziehen.


Die Kirchenpflege wird zu gegebener Zeit wieder informieren.


13.05.2025 / Kirchenpflege Sulz

Neuer mitarbeitender Priester

Kaplan Isidore Nwanaju

Das Seelsorgeteam im Pastoralraum Region Laufenburg wird ab Januar 2025 von Kaplan Isidore unterstützt.
Isidore Nwanaju stammt aus Nigeria und bezieht ein Sabbatical. Er ist bis August 2025 in unserem Pastoralraum angestellt.

Newsletter LICHTBLICK

Verzicht auf Printausgabe

Es besteht die Möglichkeit, auf die gedruckte Ausgabe des Pfarrblattes LICHTBLICK zu verzichten und sich für einen Newsletter anzumelden.

Wer den Newsletter gerne abonnieren möchte und auf die Printausgabe verzichten kann, darf dies gerne mitteilen an [email protected]

Vergangene Anlässe

Auffahrtsgottesdienst auf dem Sulzerberg mit Verabschiedung von Seelsorgerin Helena Boutellier

Donnerstag, 29. Mai 2025

Der diesjährige Auffahrtsgottesdienst stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier Kyburz, welche den Pastoralraum auf Ende Mai verlässt. «Für mich gibt es einen Neuanfang,» meinte sie zu Beginn des Gottesdienstes. «In meinen Lebensrucksack durfte ich viele schöne Erlebnisse einpacken". Passend zu ihrem Abschied ertönte der Song von Linard Bardill: «I packe mine Rucksack und nimme mit: D’Wärmi vo der Erde, wenn i gohn, wenn i gohn, wenn i gohn.»

Im Namen des Pastoralraums Laufenburg verdankte Roland Schnetzler die Arbeit von Helena Boutellier. Mit viel Elan und Schwung habe sie die Gottesdienste gestaltet. «Helena war stets zur Stelle, wenn man sie brauchte», meinte Schnetzler. «Damit wir unsere Aufgaben inskünftig noch bewältigen können, müssen wir für deren Bewältigung inskünftig näher zusammenrücken!» schloss er seine Ausführungen. Und Pater Solomon Obasi dankte Helena für die gute Zusammenarbeit mit den Worten: «Es war eine schöne Zeit mit dir!»

«Helena, du warst für uns ein Sonnenschein!» lobte Theo Obrist, Präsident des veranstaltenden Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) die Arbeit der scheidenden Seelsorgerin und überreichte ihr einen Korb voller Sulzer Produkte.

Text: Dieter Deiss / Kurzfassung
Bilder: Edwin Rüede

Kindergottesdienst auf dem Friedhof

Dem Leben auf der Spur

 

In unserem letzten Kindergottesdienst unter dem Motto «Dem Leben auf der Spur – unterwegs auf dem Friedhof» begaben sich die interessierten KiGo-Kinder auf eine besondere Entdeckungsreise. Nach dem gemeinsamen Start in der Kirche zogen wir direkt weiter zum Friedhof. Dort erfuhren die Kinder, wie eine Beerdigung abläuft, wozu eine Aussegnungshalle dient und worin sich ein Urnengrab von einem klassischen Erdgrab unterscheidet. Sie durften Fragen stellen, ihre Gedanken teilen und sich aktiv einbringen – besonders beeindruckt hat sie, wie viel Liebe hinter all den Zeichen der Erinnerung auf den Gräbern steckt. Zum Abschluss gestalteten wir gemeinsam einen Blumenkranz. Mit viel Hingabe und Freude entstand ein farbenfrohes Zeichen des Gedenkens, das wir anschliessend auf das Grab eines ehemaligen Sulzer Pfarrers niederlegten – als Ausdruck unserer Verbundenheit und Dankbarkeit. Ein Kindergottesdienst der besonderen Art ging mit vielen positiven Eindrücken bei leichtem Nieselregen zu Ende.

Text: KIGO-Team

Einweihungsgottesdienst
der Lourdesgrotte Sulz

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde die Lourdesgrotte in Sulz am 17. Mai 2025 durch Pater Solomon Obasi wieder eingeweiht. 

 

Die Lourdesgrotte in Sulz ist ein beliebtes Ziel oder Durchgangspunkt für Spaziergänger und Wanderer aus dem Dorf, aber auch aus der Umgebung. In der Grotte findet man Ruhe, ist der Natur nahe und kann seine Sorgen, Anliegen, aber auch seinen Dank der Muttergottes anver­trauen. Wenn es das Wetter zulässt, findet jeweils der Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt in der Grotte statt. 

Die Lourdesgrotte Sulz wurde am 25. Mai 1958 zum Lourdesjubiläum eingeweiht. Bereits ein Jahr zuvor wurde der Kreuzweg mit 14 Stationen eingeweiht. Errichtet wurde die Grotte auf Initiative von Pfarrer Josef Schlienger (1954-1992) nach einer langen Suchphase nach dem richtigen Ort auf der Felshalde Spannhübel durch die damalige Jungmannschaft und andere Helfer. In alten Pfarrblättern findet man Einträge wie «Am Samstag arbeiten vor allem Jung­männer und Männer von Bütz und unterem Tal in der Grotte. Auch Hilfskräfte mit ein und mehr Pferdekräften sind freundlich willkommen» oder «Die Jungmänner mögen samstags wieder fleissig ans Werk gehen». Kurz vor der Einweihung liest man den Aufruf «Am Samstag arbeiten die Jungmänner von Obersulz und Berg in der Grotte. Alle Mann auf Deck! Die Zeit drängt!»

 

Wegen Steinschlag und Rutschen infolge von Staunässe wurde die Grotte in den letzten Jah­ren stark beschädigt. Die Gruppe Rund um Sulz hat im Jahr 2024 unter der fachkundigen Lei­tung von Sebastian Meier und Edwin Rüede die Sanierungsarbeiten ausgeführt. Start der Ar­beiten war am 26. März 2024. Damit die Grotte etwas lichter wird, wurden Stauden geschnit­ten und Bäume gefällt. Die lockeren Steine in der Wand hat man entfernt. Es wurde rund 10m3 an Material abgetragen und in der Mergelgrube Egghalde-Mur deponiert. Neophyten wurden abgesägt, Wurzelstöcke entfernt. Die kahlen Flächen wurden mit Immergrün aus der unmittelbaren Umgebung bepflanzt. Die Firma Ivan Kalt aus Sulz hat die Nische und die Mari­enstatue sowie auch die Bernadette gereinigt und aufgefrischt. Hinter dem Eisengitter hat man Kalksteinblöcke angebracht, die das Gelände besser stabilisieren. Zur Abrundung der Ar­beiten wurden die Mauern, Betonstoden und Bänke gereinigt und der ganze Vorplatz neu mit Split belegt. 

 

Für die ganzen Sanierungsarbeiten hat die Gruppe Rund um Sulz unglaubliche ca. 200 Mann­stunden erbracht. Die ganze Arbeit konnte durch eine umsichtige Arbeitsweise unfallfrei ab­gewickelt werden. 

 

Bereits zu Maria Himmelfahrt 2024 fand ein Gottesdienst in der Grotte statt. Die offizielle Wiedereinweihung mit Segnung durch Pater Solomon Obasi erfolgte am Samstag, 17. Mai 2025. In­teressierte Besucherinnen und Besucher, darunter einige Männer von der Gruppe Rund um Sulz, sowie ein Vertreter des Stadtrates Laufenburg wohnten der schlichten Feier bei. Die Kir­chenpflegepräsidentin blickte auf die Geschichte der Lourdesgrotte Sulz zurück, rief die wich­tigsten Ereignisse und Daten in Erinnerung und bedankte sich bei allen involvierten Perso­nen. Speziell erwähnt sei die Ortsbürgergemeinde Laufenburg, welche Eigentümerin des Bo­dens ist, diesen der Kirchgemeinde aber unentgeltlich zur Verfügung stellt. Ein grosses Dan­keschön richtete sie auch an Sabine Rüede vom Langacherhof, die in der Grotte nach dem Rechten schaut und zu besonderen Gelegenheiten Blumen hinstellt. Und natürlich an die ganze Gruppe Rund um Sulz für die geleisteten Arbeiten. 

Über die einzelnen Schritte der Sanierung hat Edwin Rüede von der Gruppe Rund um Sulz be­reits an der Kirchgemeindeversammlung im November 2024 informiert. Auf der Website der Kirche Sulz kann der Bericht nachgelesen werden. 

 

Die Kirchenpflege hofft, dass die Grotte für viele Menschen ein Ort bleibt, an dem man still werden kann, beten, danken, bitten – und vor allem Kraft schöpfen. 


Text: Kirchenpflege
Fotos: Edwin Rüede + Kirchenpflege

Ausflug Frauenbund Sulz

Wallfahrtskirche Maria Bildstein

36 Frauen besammelten sich gut gelaunt, um mit einem Twerenbold Car zu einem Ausflug zu starten. Die Fahrt führte direkt nach Benken/SG. Da unterwegs kein Stopp eingeplant war, wurden im Bus Brötli und Wasser verteilt. Ein kurzer Spaziergang führte vom Parkplatz zur Kirche. Dieser Platz ist bereits seit dem 16. Jahrhundert als Wallfahrtsort bekannt. Die aktuelle Kirche mit Krypta wurde vor 60 Jahren erbaut. Hier feierten die Frauen mit Erika eine Andacht. Es blieb genügend Zeit, um den schönen Grottenweg zu erkunden. Hier wurde noch das obligate Gruppenfoto gemacht. Nach einer kurzen Fahrt erreichte die Gruppe das
Ziel für das Mittagessen, das Restaurant «zur frohen Aussicht» in Uznach. Dank guter Organisation konnten sich bald Alle das köstliche Mittagessen munden lassen. Der Himmel zog sich immer mehr zu, so konnte man von
der schönen Aussicht leider nicht viel sehen. Die Fahrt führte weiter nach Feusisberg ins Restaurant «Ried» für einen Kaffeehalt. Auch hier konnte man noch unten den Zürichsee liegen sehen, aber die Sicht in die Ferne verschwand im Dunst. Gestärkt wurde die Heimfahrt unter die Räder genommen. Am Ende dankte die Präsidentin Erika für die Gestaltung der Andacht, Maya für die Organisation und Stefan für die gute und sichere Fahrt. Frohgelaunt erreichten die Frauen wieder Sulz.

Text: Gaby Weiss

Muttertags-Ständchen
der Musikgesellschaft Sulz

Nach dem Gottesdienst am 11. Mai 2025 erfreute die Musikgesellschaft Sulz die Gottesdienstbesucher mit einem Ständchen unter der Linde.

Erstkommunion

Sonntag, 27. April 2025, in Laufenburg
 

«Mit Jesus ist mein Leben bunt»


Vier Kinder aus Sulz feierten ihre Erstkommunion am Sonntag, 27. April, in der Stadtkirche Laufenburg mit Pater Solomon. Für diesen grossen Tag wurden sie zusammen mit den anderen 12 Kindern aus der Pfarrei Laufenburg herzlich und natürlich «bunt» durch Bea Olivito vorbereitet. Die vier Erstkommunionkinder aus Sulz sind:

Chean Stäuble, Marianicol Spagnuolo, Nora Kaszás und Robin Fahrni.

Wir wünschen ihnen alles Gute und Gottes reichen Segen. 

 
Vollständiger Artikel siehe Pfarrei Laufenburg.

Firmgottesdienst "Mein Ja zu Gott"

Samstag, 29. März 2025

15 Jugendliche empfingen in einem feierlichen Gottesdienst von Abt Christian Meyer des Klosters Engelberg das Sakrament der Firmung. Die Jugendlichen wurden seit fast einem Jahr in verschiedenen Treffen auf die Firmung mit dem selbstgewählten Motto «Mein Ja zu Gott» vorbereitet. Während dem Festgottesdienst trugen die Firmlinge viele eigene Texte vor. Musikalisch wurden die Jugendlichen von der Sängerin Jennifer Meyer und dem Trio Finesse einfühlsam begleitet. Abt Christian Meyer richtete während der Firmspendung an jeden Firmling persönliche Worte. Im Anschluss an den Festgottesdienst gab es einen Apéro mit feinen, selbst gebackenen Zöpfen. Dazu erfreute uns die Musikgesellschaft Sulz mit ihren wunderbaren Klängen!

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, welche zum
Gelingen dieser schönen Firmung beigetragen haben.

Abt Christian Meyer, Pater Solomon Obasi und Beatrice Olivito, Katechetin, wünschen den Jugendlichen, dass dieses «Ja» der Firmung in ihren Herzen sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten möge.

Auf dem Foto sind die Gefirmten mit ihren jeweiligen Firmgotti oder Firmgötti abgebildet.

Die Firmlinge: Kalt Yann, Kuster Niklas, Picallo Leonia, Steinacher Nora, Weiss Tino, Weiss Gian, Jufer Maela, Mäder Oliver, Müller Milena, Obrist Leon, Richner Ronja, Stäuble Luana und Nino, Weiss Laurin, Zumsteg Lorena

Text: Beatrice Olivito, Katechetin
Foto: Ueli Bögli

Kindergottesdienst

Rückblick zu den "Cook-Inseln"

Am 9. März versammelten sich die KiGo-Kinder in der vorderen Reihe der katholischen Kirche, wo der Kirchenchor Gansingen den Gottesdienst feierlich einleitete. Nach einer herzlichen Begrüssung durch Helena Boutellier und dem gemeinsamen KiGo-Lied verabschiedeten wir uns in den Pfarreisaal, um dort den Kindergottesdienst zum Weltgebetstag zu feiern.

Unsere Reise führte uns diesmal zu den weit entfernten Cook-Inseln im Pazifik. Ganz im
Stil der Maori-Kultur waren wir bunt gekleidet und mit Blumenkränzen geschmückt. Gemeinsam lernten wir einige Worte der einheimischen Sprache und setzten uns mit dem Thema «Wunderbar geschaffen» auseinander. Als kreativen Abschluss durfte jedes Kind eine bunte Papierblume basteln und einen eigenen Reisepass für die Reise zu den Cook-Inseln gestalten.

Der Kindergottesdienst bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu singen, zu basteln und spannende Geschichten zu entdecken. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Die aktuellen Termine des KiGo werden im Pfarrblatt Lichtblick und in der Neuen Fricktaler Zeitung veröffentlicht.

Euer KiGo-Team

Weltgebetstag in Sulz

"Wonderfully made"

Gott hat uns wunderbar geschaffen (Psalm 139)". Dieses Lied hat rund 50 Frauen aus dem Pastoralraum Region Laufenburg dazu ermuntert, die Liturgie von Frauen von den Cook-Inseln zu feiern. Wir sind eine Stunde eingetaucht in das Leben im Südpazifik. Mit dem Begrüssungswort der Cook-Inseln "Kia orana" haben wir uns herzlich begrüsst und einander dessen Bedeutung gewünscht, ein langes und erfülltes Leben zu führen.

Wunderbar geschaffen sind die Cook-Inseln mit ihrer farbenfrohen Flora, den weissen Sandstränden, das Meer reich an Fischen, mit ihren starken Kokospalmen, die in den Himmel ragen. Wunderbar geschaffen sind die Frauen der Cook-Inseln mit all ihren Begabungen und geschmückt mit Hüten aus duftenden Blumen. Mit ihren harmonischen Gesängen und Gebeten erweisen sie ihren Respekt und ihre Liebe zu Gott und zueinander. 

Farbenfroh und mit reichhaltigen Texten, Gebeten und Liedern zeigten wir unsere Verbundenheit mit den Frauen auf den Cook-Inseln und weltweit gemäss dem Motto für den Weltgebetstag: "Informiert beten, betend handeln".

Im Anschluss an die Feier lud der Frauenbund Sulz alle herzlich zu einem gemeinsamen Kaffee und dem Teilen von Brötchen ein. Die Präsidentin Gabi Weiss-Hasler rundete den Morgen mit einem eindrücklichen Bildervortrag über das ozeanische Land ab.

Ein herzliches Dankeschön an das ökumenische Vorbereitungsteam und den Frauenbund Sulz.

Ausflug der Firmlinge aus Sulz und Laufenburg zum Kloster Engelberg


Die Jugendlichen durften am Samstag, 1. März 2025, gemeinsam mit ihren Katechetinnen
Frau Olivito und Frau Izzo einen spannenden Ausflug zum Kloster Engelberg erleben. Die
Reise startete bereits am Morgen mit dem Car vom Reiseunternehmen Koch und führte von
Laufenburg nach Sulz und danach direkt nach Engelberg. Dort wurden sie vom Abt Christian Meyer, welcher den Jugendlichen schon bald die Firmung spenden wird, herzlich empfangen. Zuerst fand in einem wunderschönen Saal des Klosters eine Kennenlern- und Austausch-Runde statt. Beeindruckt waren bestimmt alle durch die Offenheit und Direktheit, mit der Abt Christian auf die Jugendlichen einging. Nach der Gesprächsrunde gab es eine
Führung durch das Kloster. Imposant war die riesige Orgel in der Klosterkirche. Abt Christian erzählte, dass sie die grösste Orgel der Schweiz ist und zu den zehn grössten der Welt gehöre. Ein besonderes Erlebnis war auch das Mittagsgebet der Benediktiner-Mönche, welchem wir in der Klosterkirche andächtig beiwohnen durften. Nach dem Gebet erhielten alle ein feines Mittagessen in einem weiteren wunderschönen Saal des Klosters. Gestärkt ging unsere Klosterbesichtigung dann weiter, wo wir einen Einblick in die überwältigende Klosterbibliothek, verschiedenste Arbeitsräume, und sogar in die Gruft unter der Kirche erhielten. Während der Führung musste man sich immer dicht an die Fersen von Abt Christian Meyer heften, um nicht in den vielen Gängen des Klosters verloren zu gehen! Nach der Verabschiedung von Abt Christian, ging die Reise dann weiter nach Sursee, wo als
Überraschung für die Jugendlichen, ein Halt im Bowlingcenter geplant war. Glücklich, mit vielen Eindrücken und mit freudiger Erwartung auf die Firmung fuhr die Reisegruppe am Abend wieder nach Hause.

Generalversammlung Frauenbund Sulz

Am 6. Februar 2025 versammelten sich 49 Mitglieder und 2 Gäste im Pfarreisaal zur 103. Generalversammlung. Im Anschluss an das Nachtessen konnte die Präsidentin den geschäftlichen Teil eröffnen. Da Gesamterneuerungswahlen anstanden, wurde neben den Stimmenzählerinnen auch noch Erika Schraner als Tagespräsidentin gewählt. Bei den Mutationen nahm man von einem verstorbenen Mitglied Abschied. Erfreulicherweise durfte aber ein Neumitglied aufgenommen werden. Somit zählt der Verein 90 Mitglieder.

Allen Traktanden wurde zugestimmt. Sämtliche Vorstandsmitglieder, sowie die Rechnungsrevisorinnen, stellten sich wieder zur Wahl. Einstimmig und mit grossem Applaus wurden sie in ihrem Amt bestätigt. Die Präsidentin teilte aber mit, dass sie nächstes Jahr zurücktreten wird. Sie äusserte aber die Hoffnung, dass sich eine Nachfolgerin finden lässt.

Nach der Versammlung wurde noch ein Dessert, gespendet von den Landfrauen, und ein Spezialkaffee serviert. Mit angeregten Gesprächen ging ein schöner Abend zu Ende.

Text: Gaby Weiss, Frauenbund

Sternsinger unterwegs

Erhebt eure Stimme für Kinderrechte


Am Samstag, 4. Januar 2025, waren bei eisigen Temperaturen 5 Sternsinger-Gruppen in den Ortsteilen Sulz und Rheinsulz unterwegs. Sie haben den Segen in die Häuser gebracht und haben für die Rechte der Kinder weltweit gesammelt. Nach einem feinen stärkenden Mittagessen (danke Chrigi und Maya) ging die Tour weiter. Dank der Grosszügigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner können wir rund
Fr. 4'700.- der Missio schicken, die damit verschiedene Projekt finanzieren wird. Vielen herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender sowie allen Kindern und Begleitpersonen, die zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen haben. Am Sonntag haben die Königinnen und Könige zusammen mit den KIGO-Kindern, Pater Solomon Obasi und der Katechetin Nunzia Izzo die Sternsinger-Aktion mit einem feierlichen Gottesdienst abgerundet. Dabei wurde auch Salz gesegnet, das gerne gegen ein kleines Entgelt mitgenommen werden darf.

Text: Brigitte Weiss
Foto: Edwin Rüede

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier

Mit dem 24. Adventsfenster haben der Pfarreirat und der Frauenbund zur gemeinsamen Einstimmung in die Kirche eingeladen. Es war eine Freude zu sehen, dass so viele Besucherinnen und Besucher, Kinder und Erwachsene, der Einladung gefolgt sind und gemeinsam Weihnachten erlebbar
gemacht haben. Der Apéro nach der Feier fand bei schönstem Dämmerlicht unter der Linde statt.
Danke allen, die so spontan und mit viel Herz dekoriert, gebacken, geflötet und organisiert haben.
Und danke allen, die gekommen sind und die Feier mitgetragen haben.

Text und Foto: Brigitte Weiss

Seniorenadventsfeier 2024

mit Auftritt der Kindergartenkinder

65 Personen fanden sich in der festlich geschmückten Turnhalle ein. Nach der Begrüssung und einem Tischgebet von Pater Solomon wurde ein feines Mittagessen serviert. Grosse Freude bereitete den Anwesenden der Auftritt der Kindergartenkinder. Unbekümmert sangen sie die weihnächtlichen Lieder und sagten ihre Sprüche auf. Anwesend war auch ein Samichlaus mit seinem Schmutzli und einem Esel. Die Kinder verteilten selbstgebastelte Sterne mit Kerzli und erfreuten damit die Seniorinnen und Senioren. Nachdem das Dessert und der Kaffee serviert waren, erzählte Pater Solomon wie in seinem Heimatland Weihnachten gefeiert wird. Die Anwesenden dankten dem Frauenbund für die Organisation des geselligen Nachmittags. Die Präsidentin wünschte allen frohe Weihnachten und alles
Gute für 2025.

Wunderschöne, stimmungsvolle
Roratefeier am 5. Dezember 2024

"Das Licht der Kerzen"

Die Kinder der 4. und 5. Klasse, Katechetin Nunzia Izzo und Seelsorgerin Helena Boutellier haben eine sehr stimmungsvolle, schöne Roratefeier gestaltet.

Im Anschluss fand im Pfarreisaal ein gemeinsames Frühstück, organisiert vom Pfarreirat Sulz, statt.

Bild: Nunzia Izzo, Katechetin

Adventsfenster

2. Dezember 2024

Erntedank mit KIGO und Spaghettiessen

Die Natur beschenkt uns Jahr für Jahr, doch längst kommen die Früchte und das Gemüse nicht mehr von unserer Region, sondern aus der ganzen Welt. Die KIGO-Kinder aus Sulz haben am 22. September einen farbigen Erntedankgottesdienst in der Kirche mitgestaltet. Ebenso haben die Schüler von unserer Katechetin Nunzia Izzo passende Fürbitten vorgelesen. Die reich geschmückte Kirche und den Erntedankkörbchen der Kinder boten ein reichhaltiges Ambiente und Pater Solomon und Pfarrer Norbert Plumhof «vermehrten» die Brote, damit es für alle reichte.

Viele Gottesdienstbesucher haben im Anschluss des Erntedankgottesdienstes am Spaghettiessen des Frauenbundes teilgenommen. Das grosszügige Kuchenbuffet rundete das feine Essen ab. Ein Teilerlös kommt dem Hospiz in Brugg zugute.

Herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben und an alle, welche diesen schönen Gottesdienst mitgestaltet haben.

Text und Fotos: Pia Müller, Sakristanin

Minis ON TOUR

Minis Kaisten-Laufenburg-Sulz  am 1. Aargauer Minifest

Am «1. Aargauer Minifest 31. August 2024» in Würenlingen strahlte die Sonne um die Wette mit über 23 Ministranten-Scharen aus dem ganzen Kanton Aargau. Auch unsere Mini-Kids trotzten den heissen Temperaturen und zeigten einen starken Zusammenhalt und Kreativität bei Spiel und Geschicklichkeit, beim Geschichtenhören und Rätselraten, bei der Suche nach den Edelsteinen, die in den bekannten Burgen, Schlössern und Kirchen zu entdecken waren. Das engagierte OK der Fachstelle Jugend + junge Erwachsene der röm.-kath. Landeskirche Aargau und viele freiwillige Helfer gestalteten einen spannenden Tag und umsorgten die über 450 Teilnehmenden mit feinen Hotdogs, Erfrischungen und Snacks.

Ein bis zwei Ministranten von jeder Schar wirkten beim kurzweiligen und festlichen Abschlussgottesdienst mit, gestaltet von Domherr Stefan Essig, dem OK und der Live-Band. Die zum Gottesdienst umfunktionierte Turnhalle war erfüllt mit der Begeisterung der Teilnehmenden, die atmosphärisch ganz nach dem Motto «bei-den-Minis-
läuft-etwas» mitsangen und mitfeierten.

Text: Helena Boutellier

Erster Kindergottesdienst
im neuen Schuljahr

Sonntag, 25. August 2024


Nach dem gemeinsamen Start in der Kirche haben die Kinder die wunderschöne Geschichte vom Regenbogenfisch gehört. Gebannt lauschten sie, wie der schillernde Fisch lernte, seine Glitzerschuppen zu verschenken und dadurch wahre Freude zu finden.

Inspiriert von der Geschichte gestalteten die Kinder anschliessend die neue KiGO-Kerze mit bunten Farben und einem grossen Fisch passend zum Thema Regenbogenfisch. Jedes Kind konnte zudem seinen eigenen Regenbogenfisch basteln und mit funkelnden Schuppen verzieren. Es war ein fröhlicher und kreativer Start ins neue Schuljahr!


Der Kindergottesdienst ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam zu singen, zu basteln und spannende Geschichten zu hören. Kommt gerne vorbei – wir freuen uns auf euch! Die Daten, an denen der KiGO stattfindet, werden im Pfarrblatt und in der Neuen Fricktaler Zeitung veröffentlicht. 


Text und Foto: Melanie Holder, KiGO-Team

Mariä Himmelfahrt in der Lourdesgrotte Sulz

Am Donnerstag, 15. August 2024, durfte die schön geschmückte Lourdesgrotte nach einer sanften Renovation anlässlich des Gottesdienstes zu Mariä Himmelfahrt feierlich eingeweiht werden. Zahlreiche grosse und kleine Gottesdienstbesucher kamen mit vielen Kräuter- und Blumensträussen an diesen prachtvollen Ort.

Ein Dank geht an Yvette Dünner und Sabine Rüede vom Frauenbund Sulz, welche am Gottesdienst mit Pfarrer Innocent Ezeani mitgewirkt haben. Anschliessend wurde noch rege diskutiert bei Wurst, Brot und Nussgipfel - niemand hatte es eilig nach Hause zu gehen und
blieben noch lange gemütlich sitzen.

Herzlichen Dank an den Pfarreirat mit Verstärkung für die tolle Festwirtschaft. Ein besonderen Dank gilt der Gruppe «Rund um Sulz», welche unglaublich viele Stunden für diese Renovation, inklusive Sanierung der Kreuzwegstation, aufgewendet hat unter der Bauleitung von Sebastian Meier. Wer ganz genau beobachtet - die Heilige Bernadette hat nun rot lackierte Fingernägel. Toni Kuster bedankte sich im Namen der Kirchenpflege bei allen Mitwirkenden und Edwin Rüede wusste noch vieles über die Grotte und deren
Sanierung zu erzählen, «es wäre zu wünschen, diesen schönen Ruheort zahlreich zu nutzen und zu besuchen - einen Moment der Stille zu halten.»

Text: Pia Müller, Sakristanin

Pizzaessen mit unseren Minis

Eine runde Sache!


Eine aufgestellte Minischar gesellte sich anschliessend zur Probe für das Patrozinium zum Pizzaessen in den Pfarreisaal. Natürlich gab es auch noch einen gesunden Salat zur Vorspeise. Leider konnten nicht alle bleiben infolge Verpflichtungen in den Vereinen, so nahmen sie ihre Pizza einfach mit. Pater Solomon bedankte sich bei allen 13 Ministrant/innen für ihre wertvollen Dienste in der Pfarrei und Pia Müller für das Organisieren dieses Anlasses. Zum Abschluss gab es eine feine Glacé. Der nächste Event wird nicht lange auf sich warten. Am 31. August findet der Kantonale Minitag in Würenlingen statt und eine schwindelerregende und spannende Kirchturmbesichtigung steht an.

Text: Pia Müller, Sakristanin

Patrozinium und Aufnahme der neuen Ministrantinnen

Am Sonntag, 30. Juni, fand der Festgottesdienst zu Ehren unserer Kirchenpatrone Peter und Paul statt. Die Kinder vom Kigo versammelten sich zu Beginn auch in der Kirche und zogen dann weiter in den Pfarreisaal mit dem Thema: «Wunderbar bin ich von Gott gemacht». Pater Solomon wusste interessante Geschichten über Peter und Paul zu erzählen. Zwei neue Ministrantinnen durfte er in diesem Jahr segnen und in unserem Miniteam aufnehmen. Herzlich willkommen Lina Kuster und Amea Jufer. Erfreulicherweise ist niemand aus dem Minidienst ausgetreten. Die zwei «Dienstältesten» Lara und Matteo bleiben uns ebenfalls erhalten, was uns natürlich sehr freut. Alle bekamen ihren «Lohn» und wurden herzlich verdankt.

Leider musste noch von Brigitte Weiss als Katechetin Abschied genommen werden, was wir bedauern. Die Kirchenpflegepräsidentin Claudia Dünner durfte ihr die Dankesworte und ein Geschenk überreichen.

Im Anschluss an den Gottesdienst genossen die Besucher/innen einen Apéro unter der Linde. Die Kirchenpflege dankt allen Beteiligten für das Gelingen dieses feierlichen Morgens und auch einen Dank an die «Zopfbäckerinnen».

Text: Pia Müller / Sekretariat
Fotos: Brigitte Weiss / Katechetin

Ausflug der Erstkommunikanten
in die Hostienbäckerei

Die Erstkommunionkinder haben 12. Juni 2024 einen Ausflug nach Hermetschwil gemacht. Dort hat uns die Äbtissin Angelika Streule durch das Benediktinerinnenkloster St. Martin geführt und uns einen Einblick in die Hostienproduktion gegeben. Eindrücklich waren die Geräte für die Hostienherstellung, die Erzählungen vom Klosterleben, das Gebäude und Kirchenstühle.
Vielen Dank an Schwester Angelika, unseren Fahrer Philipp Kaufmann und der Automobile Weiss AG für den Bus.

Text und Fotos: Brigitte Weiss / Katechetin

Frauenbund besuchte das Kloster Baldegg

Wenn mehrere zusammen reisen...
Am Donnerstag, 6. Juni war es wieder Zeit für den jährlichen Ausflug mit Andacht des Frauenbundes Sulz.
33 Frauen bestiegen den Bus und um halb zehn erreichten wir bereits das erste Ziel des Tages, das Kloster Baldegg. Beim Aussteigen meinte man erst, am falschen Ort gelandet zu sein. Statt eines erwartenden altehrwürdigem Gebäude standen wir vor einem modernen Bau. Schwester Boriska wusste vieles zu erzählen. Das alte
Kloster wurde in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts zu klein, zählte man doch rund 1000 Klosterfrauen. Daraus entstand die Idee, ein neues Gebäude zu errichten. Anhand einer Diashow erfuhren wir noch mehr über das Leben und
Wirken der Schwestern, heute sind es noch rund 160.
Anschliessend an den Friedhofrundgang feierten alle Anwesenden eine kurze Andacht in der Kapelle.
In der Klosterherberge wurden uns Frauen ein vorzügliches Mittagessen serviert. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Garten, übrigens bei sonnigem und trockenem Wetter, ging die Fahrt weiter nach Sempach. Bei freiem Aufenthalt konnte am See entlang oder durch das hübsche Städtchen gebummelt werden und ein feines Dessert durfte auch nicht fehlen. Ein kurzer Regenschauer liess alle zum Bus aufbrechen. Gegen halb sechs trafen wir wieder in Sulz ein.
Vielen Dank an Maya für die gute Organisation des gelungenen Ausflugs.

Text und Foto: Frauenbund Sulz Gaby Weiss

Frauenabend 25. April 2024
Vortrag Hospiz Aargau - Palliative Care

Rund 40 Frauen folgten der Einladung von Frauenbund und Landfrauen zum
Frauenabend. Herr Hollerbach vom Hospiz in Brugg erzählte mit einfühlsamen und
teils auch humorigen Worten über die Einrichtung und die Arbeit dieser wichtigen
Institution. Hier kommen Menschen hin, welche dem Ende ihres Lebensweges
entgegen gehen. Hier werden sie von ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
betreut. Wichtig bei der Betreuung sind aber auch die vielen Freiwilligen. Die
Patienten werden hier nicht nur medizinisch betreut. Ihnen werden auch Wünsche
erfüllt. Die Zimmer sind mit allen notwenigen Pflegeutensilien ausgestattet, der Raum
kann noch mit persönlichen Gegenständen eingerichtet werden. Es herrscht eine
familiäre Stimmung. Der Aufenthalt der Patienten bewegt sich im Durchschnitt um
zwei Wochen. Es kann sein, dass ein Patient am Tag des Eintritts stirbt, die meisten
aber nach 10 bis 14 Tagen. Auch der Abschied wird sehr persönlich gestaltet. Die
Verstorbenen dürfen noch 3 Tage im Zimmer bleiben, damit die Angehörigen in Ruhe
Abschied nehmen können. Im Gang ist ein Kreis aus Steinen befestigt. Für jeden
Verstorbenen wird ein Stein bemalt und mit seinen Initialen versehen. Mittlerweile ist
bereits ein zweiter Kreis dazugekommen. Die Anwesenden waren beeindruckt von
den Erzählungen und bewundern die Arbeit dieser Institution. Das Hospiz finanziert
sich auch über Spenden. So war das aufgestellte Spendenkässeli gut gefüllt und wir
konnten dem Hospiz rund 800 Franken überweisen. Herzlichen Dank an die
Spenderinnen. Im Anschluss wurde noch bei Zopf und Getränken diskutiert und
erzählt.

Text: Gaby Weiss

Erstkommunion 7. April 2024

Am Weissen Sonntag empfingen unter dem Motto „Wir sind Gottes Melodie“ 7 Kinder aus unserer Pfarrei zum ersten Mal die heilige Kommunion.
Mit viel Freude und Engagement haben die Kinder und Eltern den Gottesdienst mitgestaltet. Die Geschichte vom Zauber der silbernen Flöte (von Elke Bräunling), die von Peter Hug vorgetragen und mit live Flötentönen von Julia Weiss und Sarah Neuhaus untermauert wurde, der Gesang von Andrea und Marc Böller also Duo oder zusammen mit den Kindern, die persönlichen Fürbitten der Kinder, die Deko zum Motto und die Mithilfe im Vorfeld sowie am Festtag selber, all das hat dazu beigetragen, dass wir einen stimmungsvollen Gottesdienst erleben durften. Für die schönen Bildaufnahmen hat Edwin Rüede gesorgt.
Da auch das Wetter mitgespielt hat, konnten wir nach der Feier den Apéro, an dem die
Gebäcke der Familien angeboten wurden, und die musikalische Unterhaltung von der
Musikgesellschaft Sulz im Freien geniessen.
Ein herzliches Dankeschön allen, die an der Feier mitgewirkt und zum Anlass beigetragen
haben. Ich hoffe, allen bleibt der Tag in schöner Erinnerung.

Text: Brigitte Weiss, Katechetin
Fotos: Edwin Rüede

Palmsonntag 24. März 2024

Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. Bei der Turnhalle bastelten am Samstag die Kinder mit deren Eltern tatkräftig ihre traditionellen «Sulzer Palmen». Am Palmsonntag war es dann so weit. Diakon Isidor Hodel segnete die kreativen Palmen und die liebevoll gebundenen Palmensträusse, welche an alle Gottesdienstbesucher verteilt wurden.
«Hosanna! Gesegnet bist Du! Mit Dir kommt Gottes Reich zu uns. Hosanna in der Höhe!» Und so zogen alle, trotz stürmischem Regen, wie damals in Jerusalem, feierlich in die Kirche ein. Herr Hodel gestaltete die kindgerechte Familienfeier mit viel Feingespür und Herzlichkeit. Hinter dem «gerissenen Vorhang» entpuppte sich dann zuletzt einen Korb voll mit Nussgipfeln als Dank an alle inzwischen hungrigen Kindern. Einen grossen Dank geht an Isidor Hodel, dem Pfarreirat, den Palmträgern und Palmträgerinnen, den Ministrantinnen Luisa und Elina, Brigitte Weiss, den Lektoren und allen, welche im Hintergrund für das Gelingen dieser Feier mitgewirkt haben.

Text: Pia Müller, Sakristanin
Fotos: Edwin Rüede, Pia Müller

Kreuz-Gottesdienst vom 17. März 2024

Mit Liedern und Texten haben die Kinder der 1. Religionsklasse den Gottesdienst zum Thema Kreuz bereichert. Das christliche Symbol steht für Leid, aber auch für Hoffnung und Neuanfang. Pater Solomon hat die selbstgemachten Kreuze der Kinder im Gottesdienst gesegnet. Danke an alle, die mit uns gefeiert haben.

Text und Foto: Katechetin Brigitte Weiss